Einer der Projektträger des Regionalbudgets 2022 – die Feuerwehr Margetshöchheim – war in diesem Jahr besonders schnell und hat ihr Kleinprojekt bereits im Juni abgeschlossen. Die Feuerwehr konnte sich auf Grund der Unterstützung der ILE Main-Wein-Garten den Wunsch nach einer mobilen Brandsimulationsanlage für die Ausbildung in der Handhabung von Feuerlöschern erfüllen.
Auch die Feuerwehr Margetshöchheim lebt den ILE Gedanken einer Kommunen übergreifenden Zusammenarbeit. Zugführer und ehem. 1. Kommandant Götz möchte mit der Anschaffung auch die Zusammenarbeit der Feuerwehren im ILE-Gebiet stärken.
Die Brandsimulationsanlage kann deshalb mit oder ohne Bedienpersonal kostenfrei von den Feuerwehren der ILE-Kommunen ausgeliehen werden. Die Feuerwehren können sich bei Intresse direkt an Herrn Götz wenden.
Ziel der Anschaffung der Anlage sei laut Götz eine Verbesserung in der Ausbildung der Feuerwehren untereinander und einen sicheren Umgang der Bürger mit Feuerlöschern zu erreichen. Die Anlage soll also nicht nur für die Ausbildung der Feuerwehrmänner und -frauen eingesetzt werden sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern der ILE Main-Wein-Garten einen fachgerechten Einsatz von Feuerlöschern aufzeigen. Es können verschiedene Brände simuliert werden - von einer explodierenden Deo-Flasche über den Brand eines Papierkorbs bis hin zu einem Fettbrand. Jeder Brand erfordert eine individuelle Vorgehnsweise bei der Löschung unter Einsatz eines Feuerlöschers. Diese unterschiedlichen Vorgänge können mit Hilfe der Anlage geübt werden.
Der 1. Vors. der Allianz Bgm. Röhm, 1. Bgm. Brohm und Allianzmanagerin Klüpfel konnten sich ein erstes Bild vom Einsatz der Brandsimulationsanalage machen. Sie durften diese bereits selbst testen und das erste Feuer der Anlage löschen.