Die Mitarbeiter der Bauhöfe aus den 8 Mitgliedskommunen der ILE Main-Wein -Garten trafen sich am Donnerstag, den 7. Juli 2022 zu einer gemeinsamen Schulung zum Thema "Nagerbekämpfung" in Leinach.
Bereits zum 3. Mal veranstaltet die ILE Main-Wein-Garten e.V. in Zusammenarbeit mit den Kommunen eine interkommunale Bauhofschulung für die Mitarbeiter der Bauhöfe. Gemeinsame Schulungen waren bereits 2020 geplant, mussten aber auf Grund von Corona mehrmals verschoben und abgesagt werden. Im Oktober 2021 konnte dann ein erstes gemeinsames Inhouse-Seminar "Schulung von elektortechnisch unterwiesenen Personen" in Erlabrunn vom TÜV Süd durchgeführt werden. Insgesamt nahmen 15 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den 8 Mitgliedskommunen teil. Das zweite Seminar erfolgte dann kurz darauf im November 2021 in Thüngersheim. Hier stand das Thema "Sicherung von Arbeitstellen im öffentlichen Verkehrsraum" im Fokus. Die Schulung wurde von Herrn Stadelmann, Sachverständiger für Baustellenabsicherung, durchgeführt. Insgesamt nahmen 19 Personen an der Schulung teil. Die dritte Schulung zum Thema "Nagerbekämpfung" fand nun im Juli 2022 in Leinach statt.
Die Bauhofschulungen dienen nicht nur zur Wissensvermittlung und Weiterbildung des Bauhofpersonals, sondern sollen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig auszutauschen und Kontakte zu den anderen Bauhofmitarbeitern und -mitarbeiterinnen zu knüpfen. Das Bauhofpersonal steht oft vor ähnlichen Herausforderungen, der Austausch untereinander soll dazu dienen auch voneinander zu lernen und Best Practices aus den Bauhöfen der anderen Kommunen für den eigenen Bauhof mitzunehmen. Oft verfügen die Bauhofmitarbeiter auch über unterschiedliche Ausbildungen und sind somit Fachleute in einem bestimmten Bereich. Auch hier lohnt es sich zu wissen, wer sich in einem Bereich besonders gut auskennt und bei Fragen zu einem bestimmten Thema ggf. weiterhelfen kann.
Aktuell arbeitet das Kommunalbüro Haupt zudem an einem Bauhofkooperationskonzept für 7 der 8 Mitgliedskommunen. Im ersten Schritt wird die Ist-Situation der kommunalen Bauhöfe analysiert und eine fachliche und unabhängige Einzelanalyse für jeden Bauhof erstellt. Auf Grundlage dessen erfolgt im zweiten Schritt die Ausarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes. In diesem Konzept sollen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit der einzelnen Kommunen im Bereich der Bauhöfe aufgezeigt werden. Konkretisiert werden sollen Empfehlungen für gemeinsame Bauhöfe aber auch für interkommunale Kooperationen in den Bereichen Aufgaben, Fahrzeuge, Geräte, Personal, Einkauf und Beschaffung sowie gemeinsame Nutzung vorhandener Gebäude.