logo ILE Main Wein Garten

Im Rahmen von „Streuobst für alle!“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Kauf hochstämmiger Obstgehölze mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum.

In den letzten Jahrzehnten sind unsere Streuobstbestände in Bayern leider stark zurückgegangen. Mit dem Streuobstpakt möchte die bayerische Staatsregierung zusammen mit vielen Partnern aus Verbänden und Wirtschaft diese Entwicklung stoppen und bis zum Jahr 2035 die Pflanzung von einer Million neuer Streuobstbäume fördern.

Werden Sie Teil des Streuobstpakts!

Im Rahmen von „Streuobst für alle!“ fördern wir den Kauf hochstämmiger Obstgehölze mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum. Ihr Amt für Ländliche Entwicklung erstattet den Bruttokaufpreis. Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial (Anbindepfosten, Stammschutz, Wühlmausschutz, etc.). Wir fördern mindestens 10 und maximal 100 Obstbäume je Antrag.

 

 

Das kann gepflanzt werden

  • Kernobst (Apfel und Birne)
  • Steinobst (Pflaume und Kirsche)
  • Walnuss
  • Quitte
  • Wildobst wie Vogelkirsche, Holzapfel, Wildbirne,
    Eberesche, Speierling, Elsbeere, Maulbeere, Ess-
    kastanie, Mispe

Obstbaumbestellungen im Rahmen von „Streuobst für alle!“ können über Kommunen (Gemeinden oder Landkreise) sowie über Vereine (z. B. Obst- und Gartenbauvereine, Imkervereine, Landschaftspflegeverbände) organisiert werden. Diese nehmen Sammelbestellungen auf, übernehmen die Online-Antragstellung, und koordinieren die Aus- und Weitergabe der Bäume.
Eine direkte Antragstellung von einzelnen Obstbaum-Interessierten ist leider nicht möglich. Wenden Sie sich also an einen geeigneten Partner und fragen Sie nach „Streuobst für alle!“.

Alle Informationen zur Förderung und rund um das Thema Streuobst erhalten Sie hier:

Website des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Förderprogramm Streuobst für alle!

Broschüre "Auf geht`s - Streuobst für alle!

Bei Fragen wenden Sie sich direkt an das  Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken:

Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg
Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landentwicklung.bayern.de

 

­