logo ILE Main Wein Garten

Die 5 Handlungsfelder, "Leben", "Versorgen", "Arbeiten", "Gestalten" und "Sein", bilden die die Grundpfeiler der Arbeit der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten e.V.

1. Handlungsfeld: „LEBEN“

Siedlung. Infrastruktur. Verkehr.

1 Verkehrsbarriere ST 2300

Im Handlungsfeld „Leben“ werden Themen behandelt wie z.B. die Innenentwicklung zur Erhaltung der dörflichen Strukturen unter Berücksichtigung des derzeitigen Leerstandes und der voraussichtlichen demografischen Entwicklung, Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung bei der Siedlungsentwicklung bzw. Bauleitplanung, langfristige Zielvorstellungen für die bauliche Entwicklung, Schaffung und Erhaltung der dörflichen Infrastruktur, übergemeindliche Nutzung von Infrastruktur und Dienstleistungen, Verkehrskonzepte.

Das Kompetenzteam im Handlungsfeld 1 „Leben“ hat sich bisher 3-mal getroffen,

 

dorfladen

2. Handlungsfeld: „VERSORGEN“

Kommunale Zusammenarbeit. Daseinsvorsorge. Energie.

Im Handlungsfeld „Versorgen“ werden Themen behandelt wie z.B. Grund- und Nahversorgung, Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge, Entwicklung von
sozialen Netzwerken und Nachbarschaftshilfen/-vereinen, Weiterentwicklung und Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit, ÖPNV, Nutzung regenerativer Energien.

Das Kompetenzteam im Handlungsfeld 2 „Versorgen“ hat sich bisher 3 Mal getroffen,WP20140507 5914

Speziell um das Handlungsfeld „Versorgen“ und eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich Standesamt, Bauhof und Verwaltung zu besprechen, fanden am 12. Juni 2015 und 10. Juli 2015 Sitzungen mit den Bürgermeistern und den Geschäftsstellenleitern statt.
Darüber hinaus trafen sich am 23. Juli 2015 die Bürgermeister und die Bauhofleiter.

 

3. Handlungsfeld: „ARBEITEN“

Land- und Forstwirtschaft. Wirtschaft.

WP20140422 1050152

Im Handlungsfeld „Arbeiten“ werden Themen behandelt wie z.B. Analyse der unterschiedlichen Nutzungsinteressen sowie Minderung von Nutzungskonflikten, Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des Weinbaus, Förderung von Wirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Landwirtschaft und Weinbau, Weiterentwicklung und Steigerung regionaler Vermarktung, Koordinierung und Zusammenfügung von Gewerbe-, Vermarktungs- und Angebotspotentialen, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen,
Hauptwirtschaftswegenetze.

Das Kompetenzteam im Handlungsfeld 3 „Arbeiten“ hat sich bisher 3 Mal getroffen,

 

4. Handlungsfeld: „GESTALTEN“

Landschaft. Umwelt.

positiv Radweg Bach

Im Handlungsfeld „Gestalten“ werden Themen behandelt wie z.B. übergemeindliche Kultur- und Naturlandschaftsentwicklung, Landschaftspflege- und Gewässerkonzepte sowie Lenkungskonzepte für Freizeitnutzung.

Das Kompetenzteam im Handlungsfeld 4 „Gestalten“ hat sich bisher 3 Mal getroffen,

 

WP20140601 6153

5. Handlungsfeld: „SEIN“

Tourismus. regionale Identität. Kultur.

Im Handlungsfeld „Sein“ werden Themen behandelt wie z.B. Brauchtum, historische Ortschaften, regionale Identität, Bewusstseinsbildung und -stärkung, Steigerung und Verbesserung der Attraktivität der Region als Urlaubs- und Naherholungsregion, Vernetzung der Wander- und Radwegenetze, Schaffen von Qualitätsstandards, übergemeindliche Vernetzung und Koordinierung von Angeboten.

Das Kompetenzteam im Handlungsfeld 5 „Sein“ hat sich bisher 3 Mal getroffen,Fuehrung Tafeln

 

 

 

 

­