„STREUOBST FÜR ALLE!“ Förderung von Streuobstbäumen

Förderprogramm „Streuobst für alle“: Wie jeder zum Erhalt der unterfränkischen Artenvielfalt beitragen kann

(Pressemitteilung des ALE Ufr.) Wussten Sie schon? Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten Hot-Spots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität bei.

Das Förderprogramm „Streuobst für alle!“, das über die Ämter für Ländliche Entwicklung abgewickelt wird, zielt darauf ab, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern wertvollen Streuobstwiesen in Bayern zu fördern und zu erhalten. Bis 2035 sollen deshalb insgesamt 1 Million neue Bäume über den gesamten Freistaat gepflanzt werden, auf öffentlichen wie auch privaten Flächen.

Das Programm richtet sich an Kommunen, Verbände und Vereine, die aktiv, beispielsweise im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, zur Pflege und zum Ausbau des Streuobstbestands beitragen möchten.

Gefördert wird der Kauf von Streuobstbäumen, sei es z.B. Apfel-, Birnen-, Pflaumen oder Kirschbaum, mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten je Baum – Mindestanzahl 10 Bäume.

Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial, zum Beispiel Anbindepfosten, Stammschutz, Wühlmausschutz usw. Die Antragstellung ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten online über das zuständige Amt für Ländliche Entwicklung.

 

 

Für Interessierte aus dem Landkreis Würzburg übernimmt das Landratsamt Würzburg die Antragstellung.

Bis zum 31. Juli können Grundstückseigentümer einen oder mehrere Bäume beim Landratsamt Würzburg bestellen und im Herbst abholen.

Bei Fragen zum Förderprogramm, zu geeigneten Sorten oder zum Bestellvorgang stehen die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Jessica Tokarek (Tel.: 0931 8003 5463), sowie Streuobstberaterin Lena Wunderlich (Tel: 0931 8003 5456) zur Verfügung. Bestellungen müssen bis spätestens 31. Juli 2025 über das Bestellformular unter www.landkreis-wuerzburg.de/streuobst oder per E-Mail an streuobst@lra-wue.bayern.de eingehen.

Bei der Bestellung sind folgende Angaben erforderlich:

  • Gewünschte Anzahl der Bäume
  • Art und Sorte der Bäume
  • Pflanzort (Adresse oder Flurnummer)
  • Kontaktdaten (Telefonnummer und Adresse)