logo ILE Main Wein Garten

Für die Bewältigung der in den Grund- und Mittelschulen der 8 Mitgliedskommunen anfallenden IT- und EDV-Aufgaben sucht die ILE Main-Wein-Garten zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine IT-Administrator/IT-Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Wochenstunden). Die Stelle ist unbefristet.

Alle interssierten Vereinsmitglieder läd EMIL - die Freiwilligenagentur in Main-Spessart zu einer Veranstaltungsreihe im Frühling 2023 ein. In drei Vorträgen und Workshops sollen aktuell relevanten Vereins-Themen angesprochen und gemeinsam diskutiert werden.

Auch 2022 konnte sich die ILE Main-Wein-Garten wieder über ein großes Interesse am Regionalbudget freuen und an den Erfolg der Förderung aus den letzten beiden Jahren anknüpfen.

Der Landkreis Würzburg ruft erneut zur Einreichung von Anträgen für die Förderung von Stecker- bzw. Balkonsolargeräten auf. Der Aufruf erfolgt unter Vorbehalt der Bewilligung der eingestellten Fördermittel.

Bereits zum dritten Mal bieten die Landkreise Würzburg und Main-Spessart die Fortbildung zum betrieblichen Pfleglotsen an. Der nächste Termin findet am 22., 23. und 29. März 2023 statt.

Das Regionalbudget hat sich mittlerweile in der ILE-Region Main-Wein-Garten etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit in den beteiligten Kommunen. Auch im Jahr 2023 steht der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten e.V. voraussichtlich wieder eine Gesamtfördersumme von 100.000 € zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung.

Mit dem Verfügungsrahmen Öko-Projekte unterstützt die Öko-Modellregion des Landkreises Würzburg Kleinprojekte (max. 20.000 € netto), die im Gebiet der Öko-Modellregion liegen und der Weiterentwicklung der Öko-Modellregion dienen. Bis zum 15. Januar 2023 können Förderanträge eingereicht werden.

Im Rahmen von „Streuobst für alle!“ fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Kauf hochstämmiger Obstgehölze mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten pro Baum.

Am Tag der Innenentwicklung des Landkreises Würzburg öffneten auch zwei Bau-Projekte aus der ILE Main-Wein-Garten ihre Türen. Die beiden gelungenen Beispiele aus Thüngersheim und Zell am Main zeigen wie die Wiederbelebung historischer Bausubstanz funktionieren kann. Interessierte konnten die Gebäude begutachten und sich vor Ort über die Sanierung historischer Bausubstanz informieren.

Geführter Spaziergang am 7. Oktober 2022 um 15 Uhr in der Altstadt von Marktheidenfeld - Neues Leben für alte Häuser. Architekt Bernd Müller führt zu verschiedenen Bauobjekten und erläutert interessante Fakten zur Orts- und Baugeschichte sowie bauliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten.

­