logo ILE Main Wein Garten

Die ILE Main-Wein-Garten e.V. und digiDEM Bayern laden alle Bürgerinnen und Bürger der ILE-Region zu einem allianzweiten Demenz-Screening-Tag am 7. Juli 2022, von 10.00-12.00 Uhr und von 13.30-15.30 Uhr in die Sporthalle Thüngersheim ein. Zuvor finden bereits im Mai Vorträge zum Thema Alzheimer- und Demenzerkrankungen in den einzelnen Mitgliedskommunen statt.

Damit Personen mit Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit frühzeitig die Ursachen möglicher Veränderungen abklären lassen können und auch entsprechend behandelt werden können, ist es wichtig diese Beeinträchtigungen möglichst frühzeitig zu erkennen.

Miteinander mehr erreichen! – nach diesem Motto haben sich 2014 die Kommunen Erlabrunn, Himmelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Retzstadt, Thüngersheim, Zell am Main und Zellingen aus den beiden Landkreisen Würzburg und Main-Spessart zur ILE Main-Wein-Garten zusammengeschlossen. Komplexe Aufgaben und Probleme sollen nicht mehr alleine auf lokaler Ebene gelöst sondern gemeinsam im Verbund der ILE bewältigt werden.

Bürgerinnen und Bürger gestalten Bayerns Zukunft: Mach mit, mach  Zukunft!

Heimat ist aus Ihrer Sicht ein wichtiges Thema? Sie haben ein Anliegen, sehen Handlungsbedarf oder haben gute Ideen, die Sie der Politik näherbringen möchten? Dann beteiligen Sie sich am „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ am Freitag, den 20. Mai 2022 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr im bayerischen Saatsbad Bad Kissingen.

Ideenworkshop mit Bürgerbeteiligung

Am Samstag, den 02.04.2022 ab 9.00 Uhr fand der Startworkshop der LAG Wein, Wald, Wasser e.V. in der Knabenschule in Rimpar statt. Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Allianzmanager und auch alle anderen Interessierten aus den Mitgliedskommunen der LAG waren zum Ideenworkshop für die neue Leader-Förderperiode eingeladen.

Ideenworkshop des stadt.land.smart-Projekts des Landkreises Würzburg und der Stadt Würzburg

Das Modellprojekt stadt.land.smart der Stadt und des Landkreises Würzburg wird in den kommenden fünf Jahren vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Modellprojekt Smart City geförder und hat das Ziel, die Krisenfestigkeit in der Bürgerschaft duch analoge und digitale Angebote zu stärken. Um die bisherigen Projektideen auf den Prüfstand zu stellen un neue zu entwickeln, benötigt das Team die Unterstützung von Akteuren und Akteurinnen aus der Region. Am 5. April 2022 war deshalb auch das Allianzmanagement und der Vorsitzende der ILE Main-Wein-Garten e.V. zum Workshop Partizipation in das Concresszentrum Würzburg eingeladen.

100.000 € für die Umsetzung von Kleinprojekten in der ILE-Region

Bereits Ende November 2021 rief die ILE Main-Wein-Garten e.V. im Rahmen des Förderprogramms „Regionalbudget 2022“ zur Einreichung von Projektideen auf. Zu diesem Zeitpunkt jedoch noch unter Vorbehalt einer Förderzusage des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Im Januar ging nun der offizielle Zuwendungsbescheid des Amtes über einen Zuschuss zum Regionalbudget in Höhe von 90.000 € bei der ILE ein.

Bayerischer Main. Mit einem Aktionsjahr will das Netzwerk Main zusammen mit vielen Partnern entlang des gesamten bayerischen Mains im Jahr 2022 den Fluss in den Mittelpunkt stellen. Gesucht sind Kommunen, Vereine, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Akteure, die sich mit eigenen Veranstaltungen und Angeboten rund um den Main beteiligen möchten.

Kreative Ideen rund ums Streuobst gesucht!

Streuobst ist ein besonderes Produkt in Bayerns Kulturlandschaft. Auch die Heimat der ILE Main-Wein-Garten ist geprägt von Streuobstwiesen. Diese einzigartigen Biotope tragen einen wichtigen Anteil zur Biodiversität bei. Oft handelt es sich bei den Früchten um traditionelle regionale Sorten, die puren Genuss versprechen! Mit dem landesweiten Wettbewerb möchte Agrarministerin Kaniber die große Bedeutung der Streuobstweisen für die Artenvielfalt und Kulturlandschaft in Bayern hervorheben.

Auszahlung der Förderung in Höhe von 84.192,34 € an 17 Kleinprojektträger in der Region der ILE Main-Wein-Garten

Ende Dezember 2021 konnte für 17 Kleinprojekte eine Förderung an die Antragsteller in Höhe von 84.192,34 € von der ILE Main-Wein-Garten ausgezahlt werden. Die Bürgermeister der Allianzgemeinden und das Allianzmanagement freuen sich, dass mit dem Regionalbudget 2021 in diesem Jahr erneut zahlreiche kreative und innovative Projektideen in der Region unterstützt und realisiert werden konnten und somit die Entwicklung der Region als attraktive und lebenswerte Heimat gefördert wird.

Auf Grund der stetig steigenden Relevanz der Schaffung von Ausgleichsflächen, beschäftigen sich die Kommunen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten e.V. seit geraumer Zeit mit der Idee der Entwicklung eines (inter)kommunalen Ökokontos. Zur Erstellung eines (inter)kommunalen Ökokontos beabsichtigt die Allianz die Beauftragung eines Fachbüros.

­