ABSCHLUSS DES REGIONALBUDGETS 2022 – Finanzielle Unterstützung für 18 Kleinprojekte in der ILE-Region Main-Wein-Garten

Foto: Sabine Pichler – Markt Zell am Main

Auch 2022 konnte sich die ILE Main-Wein-Garten wieder über ein großes Interesse am Regionalbudget freuen und an den Erfolg der Förderung aus den letzten beiden Jahren anknüpfen.

Bereits im dritten Jahr in Folge standen der ILE 100.000 Euro für die Unterstützung von Kleinprojekten in der Region zur Verfügung. Bereitgestellt wird die Förderung vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Forsten und dem Amt für Ländliche Entwicklung Ufr.

Zur Einreichung von Projektideen rief die interkommunale Allianz bereits im November 2021 auf. Vereine, Interessensgemeinschaften, Privatpersonen und Kommunen reichten bis Mitte März 2022 insgesamt 34 Förderanträge bei der ILE ein. Der Bedarf an Fördermitteln war damit fast doppelt so hoch wie das zur Verfü-gung stehende Gesamtbudget in Höhe von 100.000 €. Ende März traf sich das Entscheidungsgremium um die Projektideen anhand der zuvor definierten Auswahlkriterien zu bewerten und auf Grundlage dessen eine Auswahlentscheidung zu treffen. Bis zum 20. September 2022 hatten die Kleinprojektträger anschließend Zeit insgesamt 18 Projektideen umzusetzen.

Anfang Januar 2023 konnte nun eine Förderung in Höhe von 87.688,86 € von der ILE Main-Wein-Garten an die Antragsteller ausgezahlt werden. Die Bürgermeister der Allianzgemeinden und das Allianzmanagement freuen sich, dass mit dem Regionalbudget 2022 erneut zahlreiche kreative und innovative Projektideen in der Region unterstützt und realisiert werden konnten und somit die Entwicklung der Region als attraktive und lebenswerte Heimat gefördert wird.

Mit der finanziellen Unterstützung der ILE setzten die Kleinprojektträger insgesamt 18 Projektideen erfolgreich in den Mitgliedskommunen um:

Beleuchtung für den Zeller Kapitelsaal – Projektträger: Markt Zell am Main

Der bisher nur durch die Fenster beleuchtete Kapitelsaal des Unterzeller Frauenklosters ist heute im Kreis Würzburg der einzige Raum mit original Echterstuck. Mit dem Einbau eines flexiblen, substanzschonenden Beleuchtungssystems erstrahlt der Raum mit all seinen Details nun für Besucherinnen und Besucher in einem neuen Licht und kann für vielfältige Zwecke genutzt werden. In Zukunft sollen hier mit Unterstützung der Zeller Ehrenamtlichen und externen Stadtführern vermehrt Führungen stattfinden. Der Kapitelsaal kann dann außerdem auch für Kunstausstellungen und für Konzerte sowie Sitzungen und Empfänge genutzt werden.

Treffpunkt „ILE-Bücherschrank“ – Projektträger: Markt Zell am Main

Aufstellung eines öffentlichen Bücherschranks auf dem zentralen Platz der „Neuen Zeller Mitte“. Er ergänzt hier den Infobildschirm des Marktes Zell am Main. Rund um die Uhr können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste Bücher entnehmen und einstellen. Auch aus der Zeller Bevölkerung kam bereits die Idee öffentliche Bücherschränke aufzustellen. Die Lebensqualität und das Freizeitangebot wird durch die öffentlichen Bücherschränke aber auch durch den neuen Treffpunkt als sozialen Begegnungsbereich gesteigert.

Haus der Begegnung – Projektträger: Gemeinde Leinach

Die Gemeinde Leinach ist, wie viele andere Gemeinden auch, vom Gaststättensterben auf dem Land massiv betroffen. Dadurch fallen für die Ortsbevölkerung und kleine Vereine auch Orte der Begegnung und des Aus-tausches weg. Mit dem Umbau einer leerstehende Mietswohnung der Gemeinde Leinach zum „Haus der Begegnung“ wurde eine neue Versammlungsstätte geschaffen. Es wurde ein großer Besprechungsraum, eine Küche sowie ein kleines Büro eingerichtet. Die Räume stehen nun z.B. für Besprechungen, Vereinssitzungen, als Lagerort für Vereinsunterlagen, für die Abhaltung des Senioren Cafés sowie für Besuchen von Schülern zur Verfügung.

Andachtsstelle im Außenbereich der Kirche St. Laurentius in Leinach – Projektträger: Familiengottesdienstteam Leinach

Schaffung einer Andachtsstelle im Außenbereich der Kirche Sankt Laurentius in Leinach. Die Andachtsstelle mit Sitzbank und Kerzenständer soll Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Leinach und auch für externe Besucher und Besucherinnen sein. Sie soll ihnen die Möglichkeit bieten, kurz innezuhalten und eine Kerze zum Gedenken anzuzünden.

Aufwertung von Blühwiesen – Förderung der Biodiversität und eines attraktiven Ortsbildes – Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn

Bepflanzung von brachliegenden ehem. Kleingärten am Mainradweg Erlabrunn mit ca. 1000 Stück farbattraktiver, standortheimischer Blütenstauden, die von Natur aus entlang des Mainufers vorkommen bzw. vorkamen. Zudem wir nun auf einer Infotafel über die Maßnahme und das Thema „Blühwiesen und Insekten“ informiert. Mit dem Projekt wurden die ortsnah am Fuß- und Radweg gelegenen Flächen aufgewertet und ein für Insekten erweitertes, standorttypisches Pollen- und Nektarangebot geschaffen. Ziel ist die Förderung der Biodiversität und eines attraktiven Ortsbildes.

Pflanzenführer für den Ewigen Garten Erlabrunn – Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn

Seit dem Wiederaufbau des Ewigen Gartens in Erlabrunn kümmert sich ein kleines Team um die ehrenamtliche Pflege des im Gemeindebesitz befindlichen Gartens. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Pflanzenetiketten werden die Pflanzen des Ewigen Gartens nun in einer Broschüre vorgestellt. Per QR-Code kann die Broschüre über die Homepage des Vereins auch vor Ort im Ewigen Garten abgerufen werden. Ziel ist es die Pflanzenbestimmung zu erleichtern und Ideen für den eigenen Garten aufzuzeigen. Die Broschüre kann auch online unter folgendem Link abgerufen werden.

Obstschüttler zur erleichterten Beerntung von Streuobstwiesen – Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn

Beschaffung eines Seilschüttlers sowie einer Teleskopstange für die Mitglieder des OGV Erlabrunn. Der Seilschüttler kann mit Hilfe eines Schleppers in leichte Schwingungen gebracht werden, so dass die Äpfel vom Baum fallen. Das kraftraubende Schütteln von Hand und das Besteigen des Baumes entfällt. Der Schüttler erleichtert das Be-ernten der Obstbäume um bis zu 90% und minimiert zudem die Unfallgefahr durch Leiterstürze. Ziel ist die Attraktivität des Streuobstanbaus durch die Unterstützung/Erleichterung der Ernte zu steigern.

Auf den Spuren der Flurnamen – Projektträger: Gemeinde Erlabrunn

Die Erlabrunner Flur ist reich an alten und neuen Flurnamen, die teilweise in Vergessenheit geraten sind. Die Gemeinde Erlabrunn hat daher Flurlagen mit besonders markanten und aussagekräftigen Namen auf ihrer Gemarkung mit einer Tafel beschildert. Auf die Tafeln werden die Flurnamen auf Hochdeutsch und dem his-torischen erlabrünner Dialekt graviert. Alle Tafeln beinhalten außerdem einen QR-Code über den Touristen und Wanderer weiterführende Informationen abrufen können. Flurnamen sind Zeugen der Ortsgeschichte und der Sprache. Wir erfahren teilweise durch sie, wie die Grundstücke früher genutzt wurden. Sie beschreiben die Bodenbeschaffenheit und Geologie oder auch die Ausrichtung der Fläche. Auch in Erlabrunn wissen nur noch wenige Bürger um die alten Flurnamen, die Dorfgeschichte und ihre Mundart. Durch das Projekt möchte die Gemeinde die alten Flurnummern vor dem Vergessen bewahren.

Rastmöglichkeiten an alten Denkmälern (Bildstöcke) im Ortsteil Duttenbrunn – Projektträger: Markt Zellingen

Pflege und Instanthaltung von zwei Bildstöcken am Radwegenetz Main-Spessart (Duttenbrunn – Laudenbach und Duttenbrunn – Zellingen). Die beiden Bildstöcke wurden außerdem durch eine Sitzgruppe) sowie zwei Bänke ergänzt werden. Durch die Erneuerung der Begrünung wird die Aufenthaltsqualität noch einmal gesteigert. Des Weiteren wurden Infotafeln für die 13 Duttenbrunner Bildstöcke mit Informationen zur Bedeutung der einzelnen Bildstöcke erstellt. Somit wurde nicht nur ein weiteres „Erlebnis am Weg“, sondern auch eine zusätzliche Rastmöglichkeit für Kommunikation und Austausch geschaffen.

Öffentlicher Bücherschrank für Retzbach – Projektträger: Markt Zellingen

Aufstellung eines öffentlich zugänglichen Bücherschranks in Retzbach. Es handelt sich dabei um eine öffentliche Bücher-Tauschbörse, an der sich jeder beteiligen kann, sowohl die Bürgerinnen und Bürger aus Zellingen und dem Allianzgebiet als auch Besucher und Touristen. Die Bücher können kostenlos und ohne Anmeldung oder Formalien einfach aus dem Schrank entnommen oder reingestellt werden, rund um die Uhr.

Anno dazumal – Ein historischer Dorfrundgang – Begleitbroschüre – Projektträger: Gemeinde Himmelstadt

Im Rahmen der 1200-Jahrfeier wurde das Projekt „Anno dazumal – Ein historischer Dorfrundgang“ ins Leben gerufen. Rund 40 kulturlandschaftsprägende Gebäude oder Kulturdenkmäler, vorwiegend im Ortskern, die eng mit der Geschichte und der Entwicklung Himmelstadts verbunden sind, haben bereits eine Tafel mit Kurzbeschreibung erhalten. In Ergänzung dazu, wurde eine Begleitbroschüre erstellt, mit ausführlichen Informationen zu den beschilderten Objekten und darüber hinaus – begleitet von zahlreichen Aufnahmen aus längst vergangener Zeit. Neben dem informellen Aspekt steht die Wertschätzung des Kulturerbes, das Bewusstsein für die Qualität der gebauten Umgebung und die Identität der Heimat im Vordergrund.

Aufwertung der Mainlände Thüngersheim – Projektträger: Bürgerbewegung Thüngersheim e.V.

Seit längerem besteht in der Thüngersheimer Bürgerschaft der Wunsch einer Aufwertung der Mainlände, bisher jedoch ohne sichtbaren Erfolg. Die Bürgerbewegung hat sich dieser Thematik angenommen und am Main einen Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher geschaffen. Ein Ort des Austausches, der Entspannung und Begegnung. Neben der einer Main-Bank (vom Netzwerk Main) wurde eine Grillstelle mit Bänken und Tischen geschaffen.

Digitales Burgenerlebnis der Ravensburg bei Thüngersheim – Projektträger: Burglandschaft e.V.

Nördlich von Würzburg liegt bei Thüngersheim die gegen Ende des 12. Jh. errichtete Ravensburg – eine der wohl bedeutendsten Burgen im Maintalabschnitt zwischen Würzburg und Gemünden. Leider sind von der Burg nur noch Fundamente ihrer Bebauung erhalten. Um die Burg wieder zu neuem Leben zu erwecken wurde eine virtuelle Rekonstruktion erstellt. Die Besucher*innen können sich mit dem Smartphone virtuell die rekonstruierte Burg ansehen. Ergänzend wurde ein Flyer mit Hintergrundinformationen erstellt. Der Informationsflyer samt Bilder der Rekonstruktion kann auch online unter folgendem Link abgerufen werden. Der gedruckte Flyer liegt im Rathaus Thüngersheim aus.

Infomobil mit Bar für Austausch, Information und regionale Verköstigung – Projektträger: Main-Streuobst-Bienen eG

Die Main-Streuobst-Bienen eG ist ein Zusammenschluss von Streuobstbauern, Imkern, Vereinen, Gemeinden u.v.m. die gemeinsam den Streuobstbau, sowie die Bienenhaltung in Mainfranken fördern. Mit dem Info-Mobil wird ein Raum für die Wissensvermittlung & Bewusstseinsbildung rund um das Thema Streuobst und für die Präsentation der vielfältigen Produkte geschaffen. Ausstattung des Mobils: Anhänger, Theke für Verkostungen, Aufsteller für Streuobstprodukte u. Infomaterial & Sitzmöglichkeiten für Vorträge.

Wanderbroschüre – Projektträger: ZweiUferLand Tourismus e.V.

Nachdem seit 2020 die Nachfrage nach Outdooraktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Region stark gestiegen ist und die vorhandene Freizeitkarte des ZweiUferLandes (ZUL) sehr gut angenommen wird, wurde eine separate Broschüre erstellt, in der die örtlichen Wanderwege vorgestellt werden. In der Region gibt es über 50 Wanderwege. Eine Übersicht mit Start-/ Endpunkten, Erreichbarkeit mit dem ÖPNV, kostenlosen Parkplätzen uns Sehenswertem soll Gästen und Einheimischen helfen, das passende Angebot zu finden. Ziel ist es auch eine überregionale Werbewirkung für das gesamte Gebiet zu erzielen und auf die Region aufmerksam gemacht werden. Die Wanderkarte erhalten Sie in Papierform in den Rathäusern der Mitgliedskommunen und Online unter folgendem Link.

Foto-/Bloggerkampagne – Projektträger: ZweiUferLand Tourismus e.V.

Um mehr Menschen auf das vielfältige touristische und Naherholungsangebot des ZUL und der ILE Region hinzuweisen und zu begeistern, wurde mit einem Fotografen und Blogger zusammengearbeitet, um einzelne Etappen vom Panoramaweg, örtliche Betriebe, typische Veranstaltungen und Kulturangebote vorzustellen. Von der überregionalen Imagebildung profitieren alle Gewerbe und Betriebe der Region. Seien es Gästeführer, Winzer, Übernachtungsbetriebe als auch der lokale Einzelhandel und Künstler.

Gäste-Bonuskarte – Projektträger: ZweiUferLand Tourismus e.V.

In Zusammenarbeit mit den örtlichen Betrieben wurde in Bonussystem für Übernachtungsgäste geschaffen. Mit einer personalisierten „Erlebniskarte“ haben Übernachtungsgäste die Möglichkeit Vergünstigungen, Geschenke oder weitere Mehrwerte zu erhalten. Dadurch sollen neue Betriebe kennengelernt und zum Besuch/Kauf einer Leistung angeregt werden. Ergänzend zu der Karte wurde ein Flyer mit einer Übersicht über die angebotenen Leistungen erstellt.

Mobiles Gerät zur Ausbildung in der Brandbekämpfung Feuerwehren der ILE Gemeinde – Projektträger: Freiwillige Feuerwehr Margetshöchheim

Beschaffung einer mobilen Brandsimulationsanlage zur Ausbildung im Einsatz von Kleinlöschgeräten und handgeführten Strahlrohren. Die Anlage kann für die Ausbildung der aktiven Feuerwehrleute in der Brandbe-kämpfung, für die Ausbildung der Bevölkerung in der Handhabung von Feuerlöschern sowie für Sicherheitsunterweisungen in Schulen, Kindergärten und gemeindlichen Einrichtungen der ILE-Kommunen eingesetzt werden. Die mit Flüssiggas betriebene Simulationsanlage kann bei der Feuerwehr Margetshöchheim mit oder ohne Bedienpersonal kostenfrei von den beteiligten ILE Gemeinden ausgeliehen werden. Somit ist eine Verbesserung in der Ausbildung der Feuerwehren und eine Verbesserung der Bürger im Umgang mit Feuerlöschern zu erreichen.

 Eine Übersicht über alle Regionalbudget-Projekte erhalten Sie auch auf der Website der ILE Main-Wein-Garten: www.ile-main-wein-garten.de. Das Regionalbudget ist nur eine von vielen Maßnahmen und Projek-ten, die die Mitgliedskommunen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten gemeindeübergreifend umset-zen um die aktuellen Herausforderungen im ländlichen Raum gemeinsam zu bewältigen.

Aktuell läuft außerdem bereits das Regionalbudget 2023. Förderanträge konnten bis 30. Januar 2023 bei der ILE eingereicht werden. Ende Februar wird das Entscheidungsgremium eine Auswahlentscheidung treffen. Wir wünschen den Antragstellern viel Glück!