VORTRAGSREIHE „SANIEREN – EINFACH GEMACHT“ DES REGIONALMANAGEMENTS MAIN-SPESSART

Die Vortragsreihe „Sanieren – einfach gemacht“ richtet sich an alle, die ein Bestandsgebäude modernisieren und an heutige Wohnbedürfnisse anpassen möchten.

Von der Bestandsaufnahme bis zur Kostenschätzung, von der Nutzung nachhaltiger Baustoffe bis zur Energieeffizienz möchte diese Reihe mit fundiertem Wissen, praktischen Tipps und inspirierenden Beispielen private Hausbesitzer bei ihrem Sanierungsprojekt unterstützen.

Individuelle Beratung: Im Anschluss an jeden Vortrag kann bei Bedarf ein bis zu einstündiger Online-Termin mit dem jeweiligen Referenten oder der Referentin vereinbart werden, um persönliche Fragen zu vertiefen. Bei Interesse bitte E-Mail an Regionalmanagement@Lramsp.de

Das Anmeldeformular zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf dazugehörigen Website des Landratsamtes MSP.

12.11.2025 Uhr | 19 – 20 Uhr | online
Zukunft für Omas Häuschen – Schmuckstück oder kann das weg?

Die Potenziale des Vorhandenen entdecken: Welche gestalterischen und baulichen Werte verbergen sich im Bestand? Wie lassen sich Substanz, Charakter und Atmosphäre bewahren – und gleichzeitig neue Wohnqualität schaffen? Anhand von anschaulichen Beispielen zeigt Architekt Tobias Ruppert, wie Bauen im Bestand gelingen kann: klimagerecht, wirtschaftlich und mit Blick auf das, was Orte wirklich prägt.

03.12.2025 | 19 – 20 Uhr | online
Sanierung mit Plan! Von der ersten Idee bis zum konkreten Projekt

Eine Sanierung kann viele Fragen aufwerfen. Architektin Barbara Kiesel erläutert anhand von Beispielen, wie die einzelnen Schritte aufeinander aufbauen. Es wird im Detail darauf eingegangen, welche Genehmigungen es wofür braucht, was gut in Eigenleistung erbracht werden kann, wann fachliche Begleitung sinnvoll bzw. notwendig ist und wie genau die Zuständigkeiten aller am Bau Beteiligten sind. Auch auf Besonderheiten des Sanierens im Bestand – von Denkmalschutz bis Fördermöglichkeiten – wird eingegangen.

07.01.2026 | 19 – 20 Uhr | online
Ökologisch und wohngesund sanieren – Grundlagen für Bauprojekte im Bestand

Ester Karl, Bauingenieurin und Baubiologin, beschäftigt sich mit den Grundlagen des ökologischen und wohngesunden Sanierens. Unter anderem geht es dabei um typische Schadstoffe im Altbau, baubiologische Zusammenhänge sowie Kriterien für die Auswahl geeigneter Baustoffe. Zusätzlich werden grundlegende Prinzipien nachhaltiger Planung und Umsetzung erläutert. Ziel ist ein Überblick über zentrale Handlungsfelder bei der Sanierung unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsaspekten.

15.01.2026 | 19 – 20 Uhr | vhs Vordergebäude, 1. Stock, Saal 1, Karlstadt
Energetisch sanieren für die Zukunft

„Das macht sich nie bezahlt!“ sagen die einen. „Wir würden es wieder tun“, die anderen. Markus Baumann, Bautechniker und Gebäudeenergieberater mit handwerklichem Hintergrund, beleuchtet neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen auch praktische Anwendungsbeispiele zu Dämmung und Heizungstausch. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises.

09.02.2026 | 19 – 20 Uhr | online
Wohnen von morgen zwischen altbewährt und zukunftsfähig

Nicht alles, was früher beim Hausbau üblich war, ist veraltet und überholt. Im Gegenteil – gerade mit Blick auf das Wohnen der Zukunft können wir von traditionellen Praktiken viel lernen. Wie kann Bewährtes aufgegriffen und weiterentwickelt werden, um aktuellen Herausforderungen wie hohen Baukosten und dem Klimawandel zu begegnen? Architektin Petra Schmidt stellt Ideen vor, wie Bestehendes an heutige Bedürfnisse angepasst werden kann.

Eine Veranstaltungsreihe des Regionalmanagements Main-Spessart in Kooperation mit der vhs Karlstadt.

Foto von Bruno auf Pixabay